Musik und Populärkultur

Kultur als Brücke zwischen Jung und Alt

Immer wieder wird die Situation beklagt, dass die verschiedenen Generationen unterschiedliche Interessen haben und dadurch nur wenig miteinander anzufangen wissen. Es gibt verschiedene Mittel, wie die Jugend und das Alter zusammengeführt werden können, und es war vielleicht noch nie so einfach wie heutzutage. Ein sehr probates Werkzeug ist die Kultur, die mehr denn je generationenübergreifend funktioniert. Dabei ist es nicht wichtig, ob es sich um Musik, Malerei oder Theater handelt. Die Kontaktpunkte sind einfach in großer Zahl möglich, was einen direkteren Austausch der Generationen zulässt.

Musik als Phänomen der Generationen

In den 50er-Jahren war es Elvis Presley, der die jungen Musikfans begeisterte. In den 60er-Jahren legten die Beatles und die Rolling Stones nach. Sie hatten ihre Fans, und die Eltern waren damals kategorisch gegen die „moderne“ Musik, die ihrer Meinung nach die Eintrittskarte in die Hölle darstellte. Das hat sich fundamental geändert. Die Musikfans der Anfänge sind selbst älter geworden, haben sich aber von ihrer Musik nicht abgewendet. Paul McCartney tourt immer noch mit Beatles-Songs durch die Welt und sein Publikum ist inzwischen von Jung bis Alt kräftig durchmischt. Das schreckt Balladen-Paul aber nicht ab und immer wieder produziert noch im hohen Alter neue Musik, die generationenübergreifenden Anklang findet.

Film, Fernsehen und Theater als Bühne der Generationen

Junge Menschen haben heute durch viele digitale Medien einen erheblich größeren Zugang zu verschiedenen kulturellen Produkten. YouTube in erster Linie sorgt dafür, dass Kultur in jeder Art quasi rund um die Uhr verfügbar ist. Filme und Fernsehserien haben qualitative Höchstmarken gesetzt und auch alte Klassiker werden immer wieder gerne gesehen. Das funktionierte in den 50er- und 60er-Jahren nicht, da es das Fernsehen erst neu und die 50 bis 60 Jahre alten Filme nicht gab. Durch diese Überschneidung der Interessen haben die Generationen heute viel ungezwungener die Möglichkeit, miteinander in den Dialog zu kommen und Kunst und Kultur gemeinsam genießen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ashe